Der Besuch von Landrat Marco Voge bei der Fr. & H. Lüling GmbH & Co. KG markierte den letzten Unternehmensbesuch seiner Amtszeit gemeinsam mit der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung (GWS). Wir freuen uns über diese besondere Wertschätzung und den intensiven Austausch über die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region.
LÜLING ist seit 1857 fest in Altena verwurzelt und zählt heute zu den größten stahlwerksunabhängigen Drahtziehereien Europas. Mit rund 135 engagierten Mitarbeitenden an den Standorten Altena und Iserlohn produzieren wir jährlich über 70.000 Tonnen Kaltstauchdraht in Abmessungen von zwei bis 36 Millimetern. Unser Draht findet sich in Starterritzeln, Sicherheitsgurten, Türschlössern und vielen weiteren sicherheitsrelevanten Bauteilen, nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA, China, Indien und weltweit.
Unser Erfolg basiert auf drei zentralen Wertschöpfungsstufen: Oberflächenbehandlung, Wärmebehandlung und Drahtziehen. Ergänzt wird das durch ein eigenes Prüflabor, zahlreiche Zertifizierungen sowie Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement. Zudem pflegen wir enge Partnerschaften mit Hochschulen und setzen auf eine aktive Nachwuchsförderung durch Ausbildungsplätze, Praktika und Kooperationen.
„Wir haben einen sehr guten Draht zum Märkischen Kreis, dem Landrat und der GWS. Der direkte Kontakt, die offenen Gespräche und die unkomplizierte Unterstützung waren und sind für uns sehr wertvoll“, betont unser Geschäftsführer Christian von der Crone.
LÜLING steht für Tradition und Fortschritt: Mit unseren hochwertigen Produkten, unserer Innovationskraft und unserem Engagement für Nachhaltigkeit und Ausbildung leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Drahtindustrie in Südwestfalen.